Tierschutz Nienburg

"Drakenburger Heide" e.V.
Subscribe

OP für die kleine Chihuahua Mischlingshündin „Uschi“ (ehemalig Dina) ist gestartet

September 22, 2011 By: Leitung Category: Tierschutz Aktuell

<SAMSUNG DIGITAL CAMERA>Nun ist es endlich soweit. Unsere kleine Dina wird heute operiert.

Vorgestern Abend haben wir sie in die Obhut einer chirugischen Tierklinik in Bramsche gegeben. Beim Gespräch wurde uns erklärt, was für eine schwierige Fraktur die Chihuahua Mischlingshündin hat. Wie Sie vielleicht noch aus unserem früheren Artikel wissen, wurde Dina mit zwei anderen Hunden in Langendamm gefunden. Die beiden Pudel sind gesund, aber die kleine Dina hat eine ältere und schon verheilte Fraktur. Die Knochen sind nicht richtig und auch nicht vollständig zusammengewachsen, so dass sich ein sogenanntes zweites Gelenk gebildet hat. Der kleine Vorderlauf drückt bei jeder Belastung durch. Es besteht die Gefahr einer Knochensplitterung und somit eine Verschlechterung des Zustandes.

Durch eine Operation muss der falsch zusammengewachsene Knochen erneut gebrochen werden. Eine äußere Schienung ermöglicht es, dass die Knochen gerade zusammen wachsen können. Normalerweise wird ein Bruch durch Platten und Schrauben stabilisiert. Dina´s Knochen sind aber so zart, so dass dieses nicht möglich ist. Bei der äußeren Schienung fixieren feine, stabile Metallstäbe mit Hilfe zweier Kunststoffschienen die „neue“ Bruchstelle und ermöglichen so ein gerades zusammenwachsen des Knochens.

Als wir dies alles gehört haben, waren wir, vielleicht wie Sie auch, geschockt. Aber für Dina ist diese Operation die einzige Chance auf ein relativ normales und beschwerdefreies Hundeleben. Nach einer vagen Schätzung der Tierklinik in Bramsche belaufen sich die Kosten, allein für die OP, auf ca. 1500 €!

Sie erfahren in diesen Posting alle neuen Informationen über Dinas Genesung.

Nachtrag 1: Die Operation ist gut verlaufen. 🙂 Nähere Informationen folgen in den nächsten Tagen.

Nachtrag 2: Dina geht es sehr gut. Es gab keine Komplikationen. Sie frisst gut und ist in Bramsche schon der kleine Liebling 🙂 Wir werden sie voraussichtlich Mitte nächster Woche wieder abholen

Nachtrag 3: Am 28.9. wurde Dina wieder abgeholt. Sie darf sich jetzt nicht in nächster Zeit viel Bewegen und benötigt sehr viel Pflege. Wir haben inzwischen  hierfür eine sehr schöne Pflegestelle finden können. Mehr dazu folgt.

Nachtrag 4: 01.10.11 Dina wurde von unserer lieben Pflegestelle auf den Namen Uschi getauft. Sie wird nun tagtäglich betreut, welches nach der OP sehr wichtig ist, damit der Knochen in Ruhe heilen kann. Es sieht alles sehr gut aus.

Tags:

„Tag der offenen Tür“ am 28.08.2011

August 09, 2011 By: Leitung Category: Internes

button2

Am 28. August 2011 veranstaltet das Tierheim Drakenburg von 11 – 17 Uhr wieder seinen

Tag der offenen Tür

an dem die Besucher ein umfangreiches Programm erwartet.

Es besteht die Möglichkeit sich über die zu vermittelnden Hunde und Katzen zu informieren und vielleicht möchte ja der eine oder andere Besucher einem Vierbeiner ein neues schönes Zuhause geben.

Wie in den Vorjahren werden zahlreiche befreundete Vereine, wie z.B. die Tiertafel, NABU usw. einen Stand auf dem Tierheimgelände haben und über ihre Arbeit Auskunft geben.

(mehr …)

TierheimTV zu Besuch im Tierheim

Juli 21, 2011 By: Helke Romann Category: Internes, Videos

Vor ein paar Wochen war das Team vom TierheimTV, welches für unseren Verband eine Dokumentation über ein paar Mitgliedgliedern des VNTs machen sollte, zu Besuch.

Das Ergebnis des Drehs kann sich sehen lassen. Sie können sich das kleine Kunstwerk hier anschauen:

(mehr …)

Radio 21 im Tierheim Drakenburg

Juli 11, 2011 By: Helke Romann Category: Internes

Am 07.07.2011 war der Radiosender „Radio 21“ im Tierheim Drakenburg.
Der Moderator hat die stellvertretende Tierheim-Leiterin, Frau Bock und die kommissarische 2. Vorsitzende, Frau Heidrich zu der Problematik „ausgesetzter Tiere zur Ferienzeit“ interviewt.
Jedes Jahr kommen ca. 300.000 Tiere in die deutschen Tierheime, weil ihre Besitzer sie nicht mehr haben wollen, zur Ferienzeit erhöht sich die Zahl noch mal dramatisch. Die Katzen werden in Pappkartons „entsorgt“, Hunde auf Raststätten ausgesetzt. Dies ist kein Kavaliersdelikt und kann mit bis zu 25.000,00 € bestraft werden.

Dabei gibt es doch viele andere Möglichkeiten das Haustier in der Ferienzeit unterzubringen.

„Man kann Freunde oder Nachbarn bitten, sich während der Urlaubszeit um das Tier zu kümmern, evtl. sogar auf Gegenseitigkeit, nimmst du mein Tier, nehme ich dein Tier, wobei zu beachten ist, das Katzen am liebsten zuhause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben wollen,“ so Frau Heidrich, „oder Hund, Katze und andere Kleintiere in Pension bringen. Dann aber bitte das Tier rechtzeitig anmelden, denn auch diese Kapazitäten sind begrenzt.“

„Wir haben auch die Erfahrung gemacht, daß nach Ende der Ferienzeit vermehrt ältere Tiere ausgesetzt werden. Es werden aus dem Urlaub kleine, süße Katzenbabies oder niedliche Hundewelpen mitgebracht“, so Frau Bock „und die alten, evtl. kranken Tiere sind dann über und werden ausgesetzt.“

Im Moment hat das Tierheim vermehrt Perserkatzen aufgenommen, die im Landkreis Nienburg teilweise in erbärmlichen Zustand gefunden wurden. So mußten die Katzen geschoren werden, weil das Fell total verfilzt war und einigen Persern mußten Zähne gezogen werden. Eine Perserkatze wurde in der Tierklinik an den Tropf gelegt, aber trotz aller Bemühungen konnte sie nicht gerettet werden und ist verstorben.

Frau Bock und Frau Heidrich weisen in diesem Zusammenhang noch mal daraufhin, daß eine Kennzeichnungspflicht auch für Katzen wünschenswert wäre, weil dadurch ausgesetzte und auch entlaufene Tiere schneller ihrem Besitzer zugeordnet werden können, bzw. es nicht mehr zu Aussetzungen kommt.

Die aktuelle Situation sieht so aus, daß im Moment kein Zwinger für Katzen mehr frei ist. Im Gegenteil, das alte Hundehaus wird wie schon seid über 4 Jahren in den Sommermonaten für Fundkatzen, die natürlich erst einmal in Quarantäne müssen, genutzt, sowie für Katzenbabies, die auch noch nicht im normalen Katzenhaus untergebracht werden können.

Außerdem sind viele Katzen privat bei Tierfreunden untergekommen, die sie pflegen und aufpäppeln, bis sie vermittelt werden können. „Sogar unser Tierschutz-Büro wird schon von Katzen „bewohnt“,“ so Frau Bock.

„Unser Appell richtet sich deshalb noch mal an alle Katzenbesitzer“, so die beiden Tierschützerinnen, „bitte alle Katzen kastrieren lassen, auch die Katzen, die normalerweise nicht nach draußen kommen, dann hat die sogenannte Katzenschwemme irgendwann einmal ein Ende.“

„Vielleicht kann der eine oder andere Tierfreund uns ja auch mit einer kleinen Spende unterstützen, da die Kosten für die neuen Elektro-Leitungen nach dem Fast-Brand im Katzenhaus ein riesiges Loch in unseren sowieso schon knappen Etat gefressen haben“, so Frau Heidrich.

Wer das Tierheim Drakenburg unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf das Konto der Volksbank Nienburg, BLZ 25690009, Kto.-Nr. 7218401 tun.

„Lara´s erster Schultag!“ Ein Bericht von Simona Uffenkamp

Juni 22, 2011 By: Leitung Category: Tierschutz Allg.

Schulklassen, die zum Tierheim kommen, um es zu besichtigen, haben wir ja häufiger. Oft sind es Grundschulklassen, die auf Grund des Themas „Haustiere“  1 oder 2 Schulstunden im Tierheim verbringen.
Wir machen dann eine kurze theoretische Einführung, in der erklärt wird, was ein Tierheim ist, welche Aufgaben es wahrnimmt, woher die Tiere kommen, wie eine Vermittlung abläuft und wie der Alltag in unserem Tierheim aussieht.
vortrag-kulturwerk-2Natürlich haben die Kids die Möglichkeit Fragen zu stellen und erzählen so manch eigenes Erlebnis. Dann werden die Innen- und Außenanlagen besichtigt, die Katzen im Gehege besucht, einige Tierschicksale erläutert und wenn es passt,  ein kleiner Spaziergang mit den Hunden gemacht.
Diese 1-2 Stunden sind für die Kinder sehr lehrreich und für die Tiere oft sehr aufregend und abwechslungsreich.

Für Montag den 20.6.2011 aber, wurde ich von einer netten Lehrerin der Nienburger Realschule eingeladen, eine 6-te und eine 10-te Klasse mit Hund in der Schule zu besuchen. Dort sollte ich etwas über das Tierheim Drakenburg und den Tierschutz passend zum Thema „Verantwortung für die Schöpfung tragen“ erzählen.

Zu solchen Gelegenheiten begleitet mich meistens der „Olli“ mein allseits beliebter fast 11-jähriger Dogo Argentino-Mix . Dieser hatte sich aber am Sonntag einen „gelben Schein“ geholt und verbrachte den Montag lieber mit Körnerkissen auf dem Sofa.

schulhund-laraGanz ohne Hund wollte ich aber auch nicht fahren, also hatte Lara meine 4,5 -jährige Staff-Mix Hündin ihren ersten Schultag. Unterstützt wurde sie von „Bello“ unseren Tierheim Stoffhund (wohl der einzige Plüschhund, der gechipt und bei Tasso registriert ist!).

An der Schule angekommen, begrüßte uns der Schulhund „Frieda“ vom Hausmeistertresen aus und die Lehrerin ging mit uns direkt in den Klassenraum der 6-ten Klasse.
Auf meine Bitte, Lara bei ihrem ersten Schulbesuch durch ruhiges Verhalten im Klassenraum zu unterstützen, waren die Kinder augenblicklich leise und wir hatten eine sehr schöne Stunde mit vielen Fragen, Gedanken und Infos rund um unsere lieben Haustiere, das Tierheim und das Leben von Menschen mit ihren Tieren.
Ich war wirklich angenehm überrascht, wie viele Gedanken sich bereits die 11- und 12-jährigen Kinder machen. Dabei hat mich  die Frage eines Jungen besonders bewegt:  Er wollte wissen warum Hunde,  z.B. wenn sie einen Menschen gebissen oder sonst etwas falsch gemacht haben, oft getötet werden. Menschen bekämen immer eine Chance sich zu ändern. Warum das bei Tieren nicht so sei?
Beantworten konnte ich ihm diese Frage auch nicht, aber sie bewegt mich seit dem schon sehr… Ja, warum ist das so?

Die 10-te Klassen hatte einen Tag zuvor ihren Abschluss gefeiert und war dementsprechend ruhig ;o))).
Auch dort gab es verschiedene Themenbereiche rund um Tiere, Menschen und die so genannten Kampfhunde, zu denen meine kleine Lara ja gezählt wird.
Etwas Unruhe entstand als ein paar Mädchen aus der letzten Reihe Lara mal etwas genauer kennenlernen wollten und diese auf dem Weg dorthin neugierig alle Taschen auf Pausenbrote untersuchte und gerne jeden feucht geküsst hätte.

Alles in Allem war es ein schöner Vormittag und Lara hat ihren ersten Schultag ganz artig und vorbildlich gemeistert, so wird es wohl auch nicht der letzte sein.
Gerne nehmen wir mal wieder eine Einladung wahr und Olli kann sich den Job als Schulbesuchshund nun mit seiner Freundin Lara teilen, die nach diesem aufregenden Tag völlig erledigt auf ihrem Kissen lag und zufrieden schnarchte.

Simona Uffenkamp

Tags:

Wohin mit einer gefundenen Landschildkröte?

Juni 15, 2011 By: Helke Romann Category: Internes, Tierschutz Allg.

Unsere liebe Tierfreundin Simona Uffenkamp (Mona) hat sich der kleinen Landschildkröte angenommen und dafür gesorgt, dass sie in fachmännische Hände gelangt.

An dieser Stelle wollen wir Dir, liebe Mona, recht herzlich für Dein besonderes Engagement danken!

Lesen Sie bitte hier den Bericht von Mona und schauen Sie, wie wohl sich die Landschildkröte in ihrem neuen Gehege fühlt:

Über den Sinn der privaten Haltung von exotischen Wildtieren kann ja bekanntlich gestritten werden.  Die griechische Landschildkröte, welche vor kurzem in Nienburg gefunden wurde, hätte  hier in Deutschland keine Chance gehabt, in der freien Wildbahn zu überleben.
Wie also hält man ein solches Tier einigermaßen artgerecht? Eine Haltung im Terrarium ist nicht nur zu klein, sondern auch Tierquälerei, so haben diese Tiere in ihrer Heimat doch Reviere von knapp 2 ha Größe (fast so groß wie 3 Fußballfelder).

Im Internet stieß ich neben einigen informativen Foren zum Thema auch auf folgende Seiten:
http://www.landschildkroete.net/
http://www.sigs.ch/
http://www.landschildkroeten.de/ernaehrung-futterpflanzen/

schildkroeteDort wird ziemlich schön beschrieben, wie man ein Wohlfühlrefugium für Landschildkröten einrichten kann, ein Projekt welches nur Eigentümer eines eigenen Gartens mit den nötigen Kleingeld in Angriff nehmen können…
Auch über die artgerechte Fütterung wird dort ausführlich geschrieben, denn falsche Ernährung und Mangel an UV Licht führen leider immer wieder zu Erkrankungen und Panzerdeformationen wie es bei „unserer“ Landschildkröte der Fall war. Ein solcher Panzerschaden bleibt ein Leben lang bestehen, beeinträchtigt das Tier zwar meistens nicht, ist aber ein Zeichen für falsche Haltung.

Die Errichtung eines solchen Geheges kommt für unser kleines Tierheim leider zur Zeit nicht in Frage, zumal griechische Landschildkröten unter das Artenschutzgesetzt fallen und ohne eine gültige Cites Bescheinigung in Niedersachsen grundsätzlich beschlagnahmt werden und nur in einer der anerkannten Auffangstationen gehalten werden dürfen.

(mehr …)